Ein solarer Look, gut abgedichtet

Erneuerbare Energiequellen sind von zentraler Bedeutung, damit weltweit auf fossile Brennstoffe verzichtet und der Klimawandel bekämpft werden kann. Vieles ist auf diesem Gebiet im Gange. Ein Bereich, zu dem Trelleborg einen Beitrag leistet, sind Dichtungsprofile für Solaranlagen.
Solarstrom boomt. Dank der gestiegenen Nachfrage sind die Produktionskosten für Solarzellen drastisch gesunken. Eine Techno logie, die noch bis vor Kurzem in vielen Ländern auf staatliche Subventionen angewiesen war, zählt heute zu den billigsten Strom-quellen, wenn neue Anlagen installiert werden sollen.
„In Schweden setzt sich Solarenergie für die Strom-erzeugung in Neubauten immer stärker durch“, meint Erik Martinson, einer der beiden Teilhaber und Geschäftsführer von Svea Solar, einem schwedischen Unternehmen, das sich auf schlüsselfertige Solarener-gieanlagen für private und gewerbliche Anwendungen spezialisiert hat. „Es ist eine unglaubliche Entwick-lung, und niemand hätte gedacht, dass es so schnell gehen würde.“
Das Unternehmen verzeichnet seit seiner Gründung 2013 jährliche Wachstumsraten von 200 Prozent und hat von Anfang an schwarze Zahlen geschrieben. Heute hat Svea Solar 50 Mitarbeiter und einen Anteil am schwedischen Markt von rund zehn Prozent.
„Unser Ziel war, Solarenergie zu einer einfachen und sicheren Investition zu machen“, erklärt Björn Lind, der andere Teilhaber und Vorstandsvorsitzende des Unternehmens. „Die Arbeitskosten in Schweden sind hoch und es kommt darauf an, ein möglichst einfach zu installierendes System zu haben. Auch der optische Eindruck ist sehr wichtig. Unsere Anlagen müssen gut aussehen und dürfen nicht den Wert der Immobilie mindern. Wir verwenden grundsätzlich nur schwarze Solarzellen für eine diskrete, ansprechende Optik.“
Diese Philosophie war bei Svea Solar der Ausgangspunkt für die Entwicklung einer völlig neuen Lösung, bei der die Solarzellen zum integrierten Bestandteil des Daches werden. Bei der Erneuerung eines alten Daches oder beim Bau eines neuen müssen also keine Dachziegel mehr unter den Solarzellen angebracht werden. Das sieht besser aus und senkt die Kosten. Ein wesentlicher Punkt bei diesem System ist die Abdichtung der integrierten Module mit langlebigen und zuverlässigen Dichtungsprofilen.
„Unsere Anlagen haben eine voraussichtliche Lebensdauer von 40 Jahren“, sagt Martinson. „Wir wählen die Komponenten sehr sorgfältig aus und sind nur an vertrauenswürdigen Lieferanten interessiert. Trelleborg hat für uns eine Dichtungslösung entwickelt, die leicht zu installieren ist und die Optik unserer integrierten Solarzellen unterstreicht. Das hat uns sehr geholfen.“
Laut Peter Somvall, Leiter der Marktentwicklung bei Trelleborg Industrial Solutions, ist sein Team gerade im Bausektor sehr stark. „Wir wissen, welche Werkstoffe und Technologien in den verschiedenen Anwendungen funktionieren und welche Schwierigkeiten die Monteure bewältigen müssen“, kommentiert er. „Wir haben ein Dichtungsprofil entwickelt, das wirksam abdichtet, gut aussieht und leicht anzubringen ist. Es trägt zur Langlebigkeit der Solarzellen und des Gebäudes darunter bei.“
Das Dichtungsprofil ist so konstruiert, dass bei der Montage der Solarzellen gewisse Toleranzen möglich sind, was die Arbeit erleichtert.
„Ein völlig neues Produkt zu entwickeln, ist nie einfach“, betont Lind. „Für uns war es gut, bei diesem Prozess Trelleborg an unserer Seite zu haben. Jetzt können wir eine wirklich gute Lösung auf den Markt bringen.“
Und Somvall ergänzt: „Mir macht es einfach Spaß, mit Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien zusammenzuarbeiten. Dieser Sektor ist so dynamisch und spannend. Ich kann mich dabei als Mensch und Trelleborg als Unternehmen weiterentwickeln.“